Kapitel 7. Zugriff auf einzelne Module via WebDAV

Inhaltsverzeichnis

Direktzugriff auf den Dokumenten-Server unter Linux
Linux - Schritt 1
Linux - Schritt 2
Linux - Schritt 3
Linux - Schritt 4
Direktzugriff auf den Dokumenten-Server unter Windows XP
Windows XP - Schritt 1
Windows XP - Schritt 2
Windows XP - Schritt 3
Windows XP - Schritt 4
Windows XP - Schritt 5
Windows XP - Schritt 6
Direktzugriff auf den Dokumenten-Server unter Windows Vista
Schritt 1: Softwareupdate installieren
Schritt 2: Netzwerkressource hinzufügen
Schritt 3: Netzwerkort festlegen
Schritt 4: Zugangsdaten
Schritt 5. Abschließen
Auf den Dokumentenserver zugreifen

Direktzugriff auf den Dokumenten-Server unter Linux

Linux - Schritt 1

Öffnen Sie den KDE Konqueror über das Start-Menü Ihres Linux-Desktop-Clients.

Linux - Schritt 2

Tragen Sie in der Zeile Adresse: bitte folgende Adresse ein:

webdav://<adresse>/servlet/webdav.infostore

Wobei <adresse> durch die IP-Adresse oder den URL des Open-Xchange Servers ersetzt werden muss.

Linux - Schritt 3

Nun müssen Sie Ihren Benutzernamen sowie Ihr Passwort eingeben. Verwenden Sie bitte dieselben Login-Daten wie für die Open-Xchange Web-Oberfläche.

Linux - Schritt 4

Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie nun per Browser auf den Dokumenten-Bereich des Open-Xchange Servers zugreifen.

Eintrag im Browser löschen

Wenn Sie einen Eintrag im Browser löschen, löschen Sie damit sämtliche Versionen des Dokuments, d.h. die Versionshistorie der Dateien geht ebenfalls verloren.

Browser-Funktionalität

Bedingt durch die Funktionalität des Browser sehen Sie als Einträge nicht das gesamte Dokument, sondern nur die aktuelle Version der entsprechenden Datei. Die Versionshistorie und eventuell vorhandene Zusatzinformationen werden im Browser-Fenster nicht dargestellt.