Direktzugriff auf den Dokumenten-Server unter Windows Vista

Schritt 1: Softwareupdate installieren

Sie müssen ein Microsoft Software Update installieren, bevor Sie WebDAV unter Windows Vista nutzen können. Gehen Sie folgendermaßen vor:

Starten Sie einen Web-Browser.
Geben Sie folgende Adresse ein: http://support.microsoft.com/kb/907306
Unterhalb der Überschrift Weitere Informationen klicken Sie auf Download the Software Update for Web Folders package now.
Klicken Sie auf der Download-Seite auf Download. Die Datei Webfldrs-KB907306-ENU.exe wird heruntergeladen.
Doppelklicken Sie auf die Datei. Die Installation wird ausgeführt.

Schritt 2: Netzwerkressource hinzufügen

Wählen sie im Windows-Startmenü den Eintrag Computer.
Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich der rechten Fensterhälfte.
Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Netzwerkressource hinzufügen. Das Dialogfenster Einen Netzwerkort hinzufügen öffnet sich.

Abbildung 7.2. Netzwerkressource hinzufügen

Netzwerkressource hinzufügen

Schritt 3: Netzwerkort festlegen

Klicken Sie im Dialogfenster Einen Netzwerkort hinzufügen auf Weiter.
Wählen Sie Eine benutzerdefinierte Netzwerkressource auswählen. Klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie im Dialogfenster Einen Netzwerkort hinzufügen die folgende Adresse ein:
http://<adresse>/servlet/webdav.infostore
wobei Sie <adresse> durch die IP-Adresse oder URL Ihres Open-Xchange Servers ersetzen müssen.

Schritt 4: Zugangsdaten

Im nächsten Dialogfenster geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Verwenden Sie dazu Ihre Login-Daten für den Open-Xchange Server.

Schritt 5. Abschließen

Im nächsten Dialogfenster können Sie der Ressource einen Namen zuweisen oder den vorgeschlagenen Namen übernehmen.
Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf Fertig stellen. Die Einrichtung ist damit abgeschlossen.

Auf den Dokumentenserver zugreifen

Öffnen Sie im Windows Explorer den Eintrag Computer. Sie finden den InfoStore unter dem Namen, den Sie in Schritt 5 vergeben haben.

Löschen

Wenn Sie einen Eintrag im Windows Explorer löschen, löschen Sie damit das gesamte Dokument, d.h. die Versionshistorie der Dateien geht ebenfalls verloren.

Explorer

Bedingt durch die Funktionalität des Explorers sehen Sie als Einträge nicht das gesamte Dokument, sondern nur die aktuelle Version der entsprechenden Datei. Die Versionshistorie und eventuell vorhanden Zusatzinformationen werden im Browser-Fenster nicht dargestellt.