Terminansicht

Wenn Sie in einem der Kalenderansichten auf einen Termin klicken, erscheint eine Sicht auf den Termin, die alle Detail-Informationen enthält.

Termin sichten, bearbeiten oder löschen

Im rechten oberen Bereich der Terminansicht haben Sie die Möglichkeit, durch Klicken auf das Anlegen-Symbol einen neuen Termin zu erfassen. Über das Ändern-Symbol haben Sie die Möglichkeit, die Termindaten zu verändern. Möchten Sie den Termin löschen, müssen Sie das Mülleimer-Symbol anwählen und die anschließende Sicherheitsabfrage bestätigen. Das Löschen eines Termins ist nur möglich, wenn Sie das Löschrecht für den Ordner besitzen, in dem der Termin gespeichert wurde. Die Symbole zum Ändern und Löschen sind nur dann sichtbar, wenn Sie die entsprechende Berechtigung zum Ändern und Löschen besitzen (Schreibrechte). Löschen Sie einen von einem anderen Benutzer des Open-Xchange erstellten Termin mit mehreren Benutzern aus einem privaten Ordner, so können Sie alle vorhandenen Instanzen dieses Termins nur dann löschen, wenn Sie selbst diesen Termin erstellt haben oder die entsprechenden Löschrechte besitzen. Löscht ein anderer Teilnehmer des Termins diesen in seinem privaten Kalender, so wird der Benutzer lediglich aus der Teilnehmerliste entfernt, ohne dass der Termin im Kalender anderer Benutzer gelöscht wird. Diese grundlegende Regel zum Löschen von Termin ist dabei unabhängig vom Interface (Webinterface oder SyncML), mit dem der Termin erstellt wurde.

Abbildung 3.34. Detailansicht eines Termins

Detailansicht eines Termins

Sie sehen eine Zusammenfassung des Termins mit Beschreibung, Ort, Zeit und Teilnehmer des Termins, sowie evtl. erfasste Bemerkungen. Zudem können Sie noch feststellen, ob es sich um einen Serientermin handelt und welche Ressourcen mit gebucht sind. Im unteren Bereich können Sie den Termin bestätigen oder ablehnen. Zudem können Sie einen kurzen Kommentar eintragen. Sollten Sie einen Termin ablehnen, müssen Sie einen Kommentar hinzufügen. Diese Eingaben werden dann in der Teilnehmerliste aufgeführt.

Terminteilnehmer

Wenn Sie auf den Reiter Teilnehmer klicken, bekommen Sie eine Aufstellung aller Teilnehmer zu diesem Termin. In dieser tabellarischen Aufstellung sehen Sie neben dem Namen des Teilnehmers auch den derzeitigen Status. In der Statusanzeige können Sie drei Zustände erkennen. Steht zu einem Teilnehmer in grüner Schrift bestätigt, so hat der Teilnehmer den Termin gesehen und bestätigt. Steht in schwarzer Schrift offen, so hat der Teilnehmer diesen Termin weder abgelehnt noch bestätigt. Steht in roter Schrift abgesagt, so lehnt der Teilnehmer diesen Termin ab.

Abbildung 3.35. Ansicht der Teilnehmer an einem Termin

Ansicht der Teilnehmer an einem Termin

Termin Historie

Wenn Sie auf den Reiter Historie klicken, bekommen Sie eine Aufstellung, wann der Termin erstellt wurde, wann die letzte Änderung an diesem Termin erfolgt ist und wer diese Änderung durchgeführt hat.

Abbildung 3.36. Historie zu einem Termineintrag

Historie zu einem Termineintrag

Termin Notizen

Zu einem Termin können noch verschiedene Notizen erfasst werden. Diese Notizen werden unter dem Reiter Notizen tabellarisch aufgeführt. Um diese Notizen einzusehen, müssen Sie einfach auf das Symbol klicken. Zum Anlegen neuer Notizen klicken Sie auf das Symbol . Jede Notiz besteht aus einem einfachen Texttitel sowie einer kurzen Beschreibung mit dem eigentlichen Inhalt der Notiz. Notizen können wahlweise privat oder öffentlich für einen Termin hinterlegt werden.

Abbildung 3.37. Vorhandene Notizen zu einem Termineintrag

Vorhandene Notizen zu einem Termineintrag

Abbildung 3.38. Erstellen einer neuen Terminnotiz

Erstellen einer neuen Terminnotiz

Termin Verknüpfungen

Zu einem Termin können Verknüpfungen hinzufügt werden. Verfahren Sie hierzu wie unter Unterkapitel "Verknüpfung von Objekten" beschrieben.

Anhänge

Termine können nicht nur mit Dokumenten verknüpft werden. Sie haben auch die Möglichkeit, direkt Dateien als Anhänge an einen Termin anzufügen. Dazu klicken Sie einfach auf das Karteikartenregister Anhänge und wählen über Browse die Datei, welche Sie an den Termineintrag anhängen möchten. Der MIME-Type wird nun automatisch ermittelt und Sie müssen nur noch die Schaltfläche Anhängen betätigen, um den Anhang zu übernehmen. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit mehrere Dateien anzuhängen. Wiederhole Sie dazu die beschriebene Vorgehensweise einfach beliebig oft. Wollen Sie einen Anhang später wieder löschen, so betätigen Sie einfach die Schaltfläche Löschen in der Zeile des jeweiligen Anhangs. Das Löschen eines Anhangs ist jedem Anwender erlaubt, der Löschrechte auf den entsprechenden Kalender-Ordner besitzt, indem der zugehörige Termin abgelegt ist.