Um mit der Groupware zu arbeiten, müssen Sie sich am Server anmelden. Dazu benötigen Sie die Adresse des Servers, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Sie erhalten diese Informationen von Ihrem Administrator oder Hoster.
So melden Sie sich am Server an:Starten Sie einen Webbrowser.
Geben Sie in die Adressleiste die Adresse des Servers ein. Die Anmeldeseite wird angezeigt.
Bestimmen Sie, ob Ihre Anmeldedaten lokal gespeichert werden:
Option
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie sich von einem öffentlichen oder gemeinsam genutzten Computer am Server anmelden. Ihre Anmeldedaten werden nicht lokal gespeichert. Sie können nur ein Browserfenster für Ihre Arbeit mit der Groupware verwenden. Sie können das Browser-Fenster nicht neu laden. Um Ihre Arbeit mit der Groupware zu beenden, melden Sie sich zuerst vom Server ab. Schließen Sie dann das Browserfenster. Damit verhindern Sie, dass unbefugte Personen an Ihre Groupware Daten gelangen können.Option
Verwenden Sie diese Option nur dann, wenn dieser Computer nur von Ihnen verwendet wird. Ihre Anmeldedaten werden für den aktuellen Arbeitstag lokal gespeichert. Sie können mehrere Browserfenster für die Arbeit mit der Groupware verwenden.
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
Klicken Sie auf
.Ergebnis: Die Startseite wird angezeigt. Eine Beschreibung finden Sie in 2.2.2: Elemente der Startseite.
Hinweis: Wenn Sie einen falschen Benutzernamen oder ein falsches Passwort eingeben, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Geben Sie die korrekten Werte ein.
Hinweis: Sie können in den Allgemeinen Einstellungen Standardmodul nach dem Anmelden festlegen, welches Modul nach dem Anmelden anstelle der Startseite aufgerufen wird.
So melden Sie sich vom Server ab:Klicken Sie rechts oben auf der Startseite auf die Schaltfläche
. Die Anmeldeseite wird angezeigt.Sie können das Browserfenster schließen oder sich erneut anmelden.
Achtung: Wenn Sie den Tab des Webbrowsers schließen, ohne sich vom Server abzumelden, sind sie weiterhin am Server angemeldet. Wenn nun eine andere Person die Adresse des Servers eingibt, wird diese Person automatisch unter Ihrem Namen angemeldet und hat vollen Zugriff auf Ihre Groupware Daten.
Melden Sie sich stets vom Server ab, wenn Sie Ihre Arbeit mit der Groupware beenden.
Einige Betriebssysteme optimieren das Laufzeitverhalten von Anwendungen, indem sie Teile der Anwendung und deren Daten im Speicher behalten. Bei Apple Mac OS X erkennen sie dies am Punkt neben dem Anwendungssymbol im Dock; bei Windows bleibt das Anwendungssymbol in der Taskleiste stehen. Um den Browser aus dem Speicher zu entfernen und ein Re-Login mit den gespeicherten Anmeldedaten zu verhindern, schließen Sie den Browser, indem Sie das Anwendungssymbol mit der rechten Maustaste anklicken und auf
klicken.Die Startseite:
Die Startseite enthält folgende Elemente:
Nr |
Element |
Funktion |
---|---|---|
1 |
Titelleiste |
Enthält von links nach rechts:
|
2 |
Panel |
Enthält die Funktionen, die auf der Startseite zur Verfügung stehen. |
3 |
Symbol |
Blendet die Seitenleiste ein. Dadurch werden der Ordnerbaum und der Minikalender sichtbar. Informationen zur Seitenleiste finden Sie in 2.2.3: Die Seitenleiste. |
4 |
Anmeldename |
Zeigt den Anmeldenamen des angemeldeten Benutzers. |
5 |
Schaltfläche |
Blendet Bedienelemente ein, mit denen Sie das Übersichtsfenster konfigurieren können. Informationen zum Anpassen des Übersichtsfensters finden Sie in 2.4.5: Übersichtsfenster anpassen. |
6 |
Übersichtsfenster |
Zeigt Modulfenster mit aktuellen Objekten. Jedes Modulfenster hat eine eigene Titelleiste. |
Die Startseite mit eingeblendeter Seitenleiste:
Folgende Elemente sind verfügbar oder haben Auswirkungen auf die Seitenleiste:
Nr |
Element |
Funktion |
---|---|---|
1 |
Kontrollfeld |
Zeigt in der Seitenleiste den vollständigen Ordnerbaum an. Weitere Informationen zum Ordnerbaum finden Sie in 2.2.7: Der Ordnerbaum |
2 |
Symbol |
Blendet die Seitenleiste aus. Hinweis: Auf der Startseite wird die Seitenleiste auch dann ausgeblendet, wenn Sie das Kontrollfeld deaktivieren. |
3 |
Seitenleiste |
Enthält folgende Elemente:
|
4 |
Bildschirmteiler |
Ändert die Breite der Seitenleiste. |
5 |
Symbol |
Schließt den Minikalender, so dass nur noch die Navigationselemente für den Monat und das Jahr angezeigt werden. |
Eine Beschreibung der Startseite mit ausgeblendeter Seitenleiste finden Sie in 2.2.2: Elemente der Startseite
Die Titelleiste enthält folgende Funktionen:
Nr |
Element |
Funktion |
---|---|---|
1 |
Symbol |
Wechselt zur Startseite. |
Symbol |
Wechselt zum Modul E-Mail. | |
Symbol |
Wechselt zum Modul Kalender. | |
Symbol |
Wechselt zum Modul Kontakte. | |
Symbol |
Wechselt zum Modul Aufgaben. | |
Symbol |
Wechselt zum Modul InfoStore. | |
Symbol |
Wechselt zum Modul Einstellungen. | |
Kontrollfeld |
Aktiviert oder deaktiviert den vollständigen Ordnerbaum. | |
2 |
Symbol |
Ruft die Online-Hilfe, die letzten Fehlermeldungen und Informationen zur Versionsnummer der Groupware auf. |
3 |
Symbol |
Um die Objekte neu vom Server abzurufen, klicken Sie auf diese Schaltfläche. Unabhängig davon werden Objekte in regelmäßigem Abstand automatisch aktualisiert. Ein animiertes Icon auf der Schaltfläche zeigt diese Vorgänge an. |
4 |
Schaltfläche |
Um die Arbeit mit der Groupware zu beenden, klicken Sie auf diese Schaltfläche. |
In den Allgemeinen Einstellungen können Sie festlegen, ob die Fenster zum Anlegen oder Bearbeiten von Objekten im Dock eingebettet werden oder als Popup-Fenster angezeigt werden.
Wenn Sie mit der Einstellung
ein neues Objekt erzeugen oder ein vorhandenes Objekt bearbeiten, geschieht folgendes:Ein Fenster wird geöffnet, in dem Sie die Daten des neuen Objektes eingeben oder die Daten des vorhandenen Objekts ändern können.
Am unteren Rand der Groupware wird das Dock eingeblendet. Im Dock wird für jedes offene Fenster eine Registerkarte angezeigt. Das übergeordnete Groupware-Fenster trägt den Titel Hauptfenster.
Mit Hilfe des Docks können Sie folgende Aktionen ausführen:
Sie können zwischen den offenen Fenstern wechseln, indem Sie eine Registerkarte anklicken.
Sie können ein Fenster schließen, indem Sie auf einer Registerkarte rechts auf das Symbol klicken. Dadurch wird das Fenster geschlossen, die Aktion wird abgebrochen.
Hinweis: Das Groupware-Fenster können Sie nicht mit Hilfe des Docks schließen.
Minimiert:
Maximiert:
Nr |
Panel-Register, Symbol |
Funktion |
---|---|---|
1 |
|
Neue Objekte anlegen OXtender für Microsoft Outlook installieren, Mobiltelefon konfigurieren |
2 |
Symbol |
Das Panel minimieren oder maximieren |
Sie können verschiedene Darstellungen für die Ordnerstruktur der Groupware-Objekte verwenden, indem Sie einen bestimmten Ordnerbaum wählen:
Vollständiger Ordnerbaum. Dieser Ordnerbaum zeigt alle Ordner aller Groupware-Objekte an.
Modulspezifische Ordneranzeige. Diese Ordneranzeige zeigt nur modulspezifische Ordner an.
Hinweis: Der Ordnerbaum ist nur sichtbar, wenn die Seitenleiste eingeblendet ist.
Der vollständige Ordnerbaum zeigt die Ordnerstruktur aller Objekte der Groupware.
So wählen Sie den vollständigen Ordnerbaum:Aktivieren Sie in der Titelleiste das Kontrollfeld
.Der vollständige Ordnerbaum enthält auf der obersten Ebene die folgenden Ordner:
Ihre persönlichen Ordner für E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgaben. Andere Benutzer können Ihre persönlichen Ordner nicht sehen, solange Sie diese nicht für andere Benutzer freigeben. Je nachdem, welchen Ordnerbaum Sie verwenden, werden Ihre persönlichen Ordner unterschiedlich angezeigt:
Wenn Sie den Ordnerbaum Klassisch eingestellt haben, finden Sie Ihre persönlichen Ordner unterhalb des persönlichen Stammordners. Der persönliche Stammordner trägt Ihren Benutzernamen.
Wenn Sie den Ordnerbaum Neu eingestellt haben, finden Sie Ihre persönlichen Ordner auf einer Ebene mit den restlichen Ordnern.
Informationen zum Auswählen eines Ordnerbaums finden Sie in 8.2.2: Allgemeine Konfiguration. Informationen über weitere Unterschiede zwischen den Ordnerbäumen finden Sie in 8.5: Ordnerverwaltung.
Ordner Öffentliche Ordner. In diesem Ordner können alle Benutzer Unterordner anlegen und zum Austauschen von Informationen Daten wie Kontakte, Termine oder Aufgaben ablegen.
Ordner Freigegebene Ordner. In diesem Ordner sehen Sie die persönlichen Ordner, die andere Benutzer für Sie freigegeben haben.
Ordner InfoStore. Jeder Benutzer hat hier seinen persönlichen InfoStore-Ordner. Daneben existiert ein öffentlicher InfoStore-Ordner, in dem alle Benutzer Unterordner anlegen können. In einem InfoStore-Ordner können Sie beliebige Dokumente, Links auf eine Internet-Adresse (Lesezeichen, Bookmarks) und Anmerkungen ablegen.
Informationen zu den Inhalten der Ordner finden Sie bei der Beschreibung der einzelnen Module. Informationen zum Verwalten und Freigeben von Ordnern finden Sie in 8.5: Ordnerverwaltung und in 8.6: Freigaben und Rechte.
Der vollständige Ordnerbaum dient folgenden Zwecken:
Teamarbeit. Sie sehen im Ordnerbaum, welche Daten und Informationen andere Benutzer für Sie oder für alle Benutzer zur Verfügung stellen. Im Ordnerbaum stellen Sie Ihre Daten und Informationen anderen Benutzern zur Verfügung, indem Sie bestimmte Ordner gezielt freigeben.
Strukturierung. Ordnen Sie Ihre Daten und Informationen, indem Sie in Ihrem persönlichen Stammordner Unterordner anlegen.
Zugriff auf Module. Als Alternative zur Titelleiste greifen Sie auf ein bestimmtes Modul zu, indem Sie einen bestimmten Ordner im Ordnerbaum anklicken.
Die modulspezifische Ordneranzeige zeigt in jedem Modul nur die Ordner an, die modulspezifische Inhalte haben. Sie steht auf der Startseite nicht zur Verfügung.
So wählen Sie die modulspezifische Ordneranzeige:Deaktivieren Sie in der Titelleiste das Kontrollfeld
.Hinweis: Wenn Sie diese Schaltfläche deaktivieren, während Sie sich auf der Startseite befinden, wird die Seitenleiste ausgeblendet.
Je nachdem, in welchem Modul Sie sich befinden, wird folgendes angezeigt:
Im Modul E-Mail werden nur E-Mail-Ordner angezeigt.
In den Modulen Kontakte, Kalender, Aufgaben werden nur persönliche, freigegebene und öffentliche Ordner vom Typ Kontakte, Kalender bzw. Aufgaben angezeigt. Die Ordner werden in einer flachen Hierarchie dargestellt.
Im Modul InfoStore werden private, öffentliche und freigegebene InfoStore-Ordner angezeigt.
Das Übersichtsfenster der Startseite enthält mehrere Modulfenster, die verschiedene Einträge anzeigen. Die folgenden Modulfenster werden standardmäßig angezeigt:
Modulfenster |
Funktionen |
---|---|
|
Zeigt die letzten ungelesenen E-Mails. Angezeigt werden Absender, Betreff, Datum und Uhrzeit des Empfangs. |
Kalender |
Zeigt Ihre nächsten Termine. Angezeigt werden Termine, die heute, an den nächsten beiden Tagen, nächste Woche oder später stattfinden. Zu jedem Termin werden Datum, Uhrzeit und die Beschreibung angezeigt. |
Aufgaben |
Zeigt die nächsten Aufgaben. Angezeigt werden Aufgaben, die heute, an den nächsten beiden Tagen, nächste Woche oder später stattfinden. Zu jeder Aufgabe werden Betreff, Datum und Wichtigkeit angezeigt. |
InfoStore |
Zeigt die neuesten InfoStore-Einträge. Angezeigt werden InfoStore-Einträge aus Ihrem persönlichen InfoStore-Ordner, aus öffentlichen InfoStore-Ordnern und aus freigegebenen InfoStore-Ordnern anderer Benutzer. |
Zusätzlich können Sie folgende Modulfenster einblenden:
Modulfenster |
Funktionen |
---|---|
Kontakte |
Zeigt die Kontakte, die sich unmittelbar in Ihrem persönlichen Kontaktordner befinden. Angezeigt werden Foto, Name, geschäftliche E-Mail-Adresse, geschäftliche Telefonnummer. |
UWA-Module |
Ein UWA-Modul können Sie zur individuellen Gestaltung der Open-Xchange-Startseite verwenden, indem Sie Inhalte von anderen Webseiten in einem Modulfenster anzeigen. |
Informationen dazu finden Sie in 2.4.5: Übersichtsfenster anpassen.
Ein Hover zeigt Detailinformationen zu dem Objekt an, das sich unter dem Mauszeiger befindet.
So zeigen Sie ein Objekt der Startseite im Hover an:Bewegen Sie den Mauszeiger im Übersichtsfenster auf ein Objekt. Nach einer kurzen Verzögerung öffnet sich der Hover. Er zeigt das Register
.Wenn Sie weitere Informationen sehen wollen, klicken Sie auf ein anderes Register.
Um den Hover zu schließen, bewegen Sie den Mauszeiger aus dem Hover heraus.
Tipp: Sie können den Hover auch öffnen, indem Sie rechts neben dem Objekt auf die Schaltfläche klicken. Um danach den Hover schließen, klicken Sie außerhalb des Hovers.
Sie können Objekte mit Hilfe der Symbole im unteren Bereich des Hover bearbeiten. Informationen dazu finden Sie in 2.4.3: Vorhandene Objekte bearbeiten.
Weitere Informationen zu den Hover-Inhalten finden Sie bei der Beschreibung der einzelnen Module. Informationen zur Hover-Konfiguration finden Sie in den . -Einstellungen
Der Minikalender ist standardmäßig geschlossen. In dieser Darstellung zeigt er nun den Monat und das Jahr. Um den Minikalender zu öffnen, klicken Sie neben dem Jahr auf das Symbol
.Hinweis: Der Minikalender ist nur sichtbar, wenn die Seitenleiste eingeblendet ist.
Der Minikalender zeigt folgende Informationen:
Das aktuelle Datum. Der aktuelle Tag ist umrandet.
Tage, an denen Sie einen Termin haben, werden fett angezeigt.
Informationen zur Verwendung des Minikalenders beim Anlegen und Anzeigen von Terminen finden Sie in 5: Modul Kalender.