Um E-Mails anzuzeigen, müssen Sie
im Ordnerbaum einen E-Mail-Ordner wählen,
im Panel eine Ansicht wählen. Die Ansicht bestimmt, wie die E-Mails dargestellt werden.
Wenn Sie eine neue E-Mail erhalten, blinkt der Text "Neue E-Mail" auf dem Tab des Webbrowsers, in dem die Groupware geöffnet ist.
Bei der Darstellung von E-Mails gelten folgende Besonderheiten, die dazu dienen, Betrugsversuche zu unterbinden und Sicherheitsrisiken zu minimieren:
Falls eine E-Mail als potentielle Phishing-Mail eingestuft wurde und damit möglicherweise einen Betrugsversuch darstellt, wird im Übersichtsfenster ein Warnhinweis angezeigt.
Wenn eine HTML-E-Mail extern verlinkte Grafiken enthält, werden diese Grafiken standardmäßig nicht geladen. Details zu diesem Verhalten finden Sie in 3.4.2: H-Split-Ansicht anzeigen.
Die Listenansicht zeigt die E-Mails eines E-Mail-Ordners in Form einer Tabelle.
So zeigen Sie E-Mails in der Listenansicht an:Wählen Sie im Ordnerbaum einen E-Mail-Ordner.
Klicken Sie auf dem Panel-Register auf . Wenn Sie das kompakte Panel verwenden, klicken Sie im Panel auf .
Ergebnis: Im Übersichtsfenster werden die E-Mails des aktuellen Ordners als Liste dargestellt.
Tipp: Sie können mit Hilfe der E-Mail-Einstellung Erste E-Mail automatisch selektieren? bestimmen, ob die erste E-Mail in der Liste automatisch selektiert wird.
Die Liste zeigt pro E-Mail eine Zeile mit Informationen in Form von Symbolen oder Texten:
Spalte |
Information |
---|---|
Spalte 1, Symbol |
Die E-Mail enthält mindestens eine Anlage. |
Spalte 2, kein Symbol |
Die E-Mail wurde noch nicht gelesen. |
Spalte 2, Symbol |
Die E-Mail wurde gelesen. |
Spalte 2, Symbol |
Die E-Mail wurde beantwortet. |
Spalte |
Absender der E-Mail |
Spalte |
Betreff der E-Mail. Wenn Sie den Ordner Unified Mail anzeigen, sehen Sie im Betreff, von welchem E-Mail Konto eine E-Mail stammt. |
Spalte |
Datum und Uhrzeit des Eingangs der E-Mail |
Spalte |
Größe der E-Mail |
Letzte Spalte |
Flag, das Sie der E-Mail zugewiesen haben |
Die E-Mails der Liste sind standardmäßig nach der Spalte Erhalten absteigend sortiert. Der Spaltentitel ist farbig markiert. Ein Pfeilsymbol neben dem Spaltentitel kennzeichnet die Reihenfolge der Sortierung.
So ändern Sie die Sortierung:Um nach einer bestimmten Spalte zu sortieren, klicken Sie auf den Spaltentitel.
Um die Reihenfolge der Sortierung zu ändern, klicken Sie erneut auf den Spaltentitel.
Ergebnis: Die Sortierung wird geändert.
Die H-Split-Ansicht zeigt im Übersichtsfenster oben die Listenansicht der E-Mails, unten alle Inhalte der gewählten E-Mail.
So zeigen Sie E-Mails in der H-Split-Ansicht an:Wählen Sie im Ordnerbaum einen E-Mail-Ordner.
Klicken Sie auf dem Panel-Register auf . Wenn Sie das kompakte Panel verwenden, klicken Sie im Panel auf . Ergebnis: Das Übersichtsfenster ist horizontal geteilt. Die obere Hälfte zeigt die E-Mail-Liste. Tipp: Um die Liste zu sortieren, klicken Sie auf die Elemente oberhalb der Liste.
Wählen Sie in der E-Mail-Liste eine E-Mail.
Ergebnis: Die untere Hälfte des Übersichtsfensters zeigt zu der gewählten E-Mail die folgenden Inhalte.
Der E-Mail-Header zeigt Betreff, Absender, Adressat, Datum und Uhrzeit des Eingangs. Wenn der E-Mail-Header unterschiedliche Angaben zum Verfasser und Absender der E-Mail enthält, werden beide Angaben angezeigt. Tipp: Mit Hilfe der Symbole oder können Sie den Header schließen oder erweitern.
Unterhalb des E-Mail-Headers wird der Inhalt der E-Mail angezeigt. Je nach Länge des Inhalts wird rechts neben dem Inhalt ein vertikaler Rollbalken angezeigt.
Wenn die E-Mail Anlagen enthält, werden diese unterhalb des Inhalts angezeigt.
Tipp: Sie können die horizontale Trennlinie zwischen oberer und unterer Hälfte verschieben.
Wenn die E-Mail keine reine Text-E-Mail ist, sondern eine HTML-formatierte E-Mail, ist die weitere Darstellung davon abhängig, ob
das Anzeigen von HTML-formatierten Nachrichten zugelassen ist,
das Laden extern verlinkter Grafiken zugelassen ist.
Diese Einstellungen bewirken Folgendes:
Wenn das Anzeigen von HTML-formatierten Nachrichten zugelassen ist, das Laden extern verlinkter Grafiken aber nicht, enthält die H-Split-Ansicht Folgendes:
Der Inhalt der E-Mail wird HTML-formatiert angezeigt, aber ohne Grafiken.
Unterhalb des Headers wird der folgende Text angezeigt: Das Laden extern verlinkter Bilder wurde zum Schutz Ihrer Privatsphäre gesperrt. Wenn Sie sicher sind, dass die E-Mail aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt, können Sie Grafiken laden, indem Sie auf die Schaltfläche klicken.
Wenn das Anzeigen von HTML-formatierten Nachrichten nicht zugelassen ist, enthält die H-Split-Ansicht Folgendes:
Der Inhalt der E-Mail wird als reiner Text ohne Formatierungen und ohne Grafiken dargestellt.
Unterhalb des Übersichtsfensters finden Sie die vollständige HTML-Mail als E-Mail-Anlage. Informationen zum Öffnen oder Speichern von E-Mail-Anlagen finden Sie in 3.4.6: E-Mail-Anlagen öffnen oder speichern
Wenn das Anzeigen von HTML-formatierten Nachrichten und das Laden extern verlinkter Grafiken zugelassen sind, zeigt die H-Split-Ansicht die E-Mail mit Formatierungen und eingebundenen Grafiken.
Achtung: Sie sollten das Laden extern verlinkter Grafiken nicht zulassen, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Sie können dieses Verhalten in den E-Mail-Einstellungen Anzeige von HTML-formatierten Nachrichten zulassen? und Laden extern verlinkter Bilder sperren? beeinflussen.
Die V-Split-Ansicht zeigt im Übersichtsfenster links die Listenansicht der E-Mails, rechts alle Inhalte der gewählten E-Mail.
So zeigen Sie E-Mails in der V-Split-Ansicht an:Wählen Sie im Ordnerbaum einen E-Mail-Ordner.
Klicken Sie auf dem Panel-Register
auf .
Wenn Sie das kompakte Panel verwenden, klicken Sie im Panel auf
.
Tipp: Um die Liste zu sortieren, klicken Sie unterhalb von auf das Symbol . Wählen Sie ein Sortierkriterium.
Wählen Sie in der E-Mail-Liste eine E-Mail.
Ergebnis: Die rechte Hälfte des Übersichtsfensters zeigt zu der gewählten E-Mail die gleichen Informationen wie bei der H-Split-Ansicht, siehe 3.4.2: H-Split-Ansicht anzeigen.
Tipp: Sie können die vertikale Trennlinie zwischen linker und rechter Hälfte verschieben.
Die Quelldaten enthalten den vollständigen Inhalt einer E-Mail. Hierzu zählen vor allem die vollständigen Angaben des E-Mail-Headers.
So zeigen Sie die Quelldaten einer E-Mail an:Klicken Sie in der Listenansicht, H-Split-Ansicht oder V-Split-Ansicht mit der rechten Maustaste auf eine E-Mail.
Klicken Sie im Kontextmenü auf
.Ergebnis: Die Quelldaten werden in einem neuen Fenster angezeigt. Sie können die Quelldaten in die Zwischenablage kopieren.
Tipp: Wenn Sie das Tab-basierte Panel verwenden, finden Sie die Funktion auch auf dem Panel-Register Bearbeiten.
Hover sind verfügbar in den Ansichten H-Split, V-Split und Liste.
So zeigen Sie eine E-Mail im Hover an:Bewegen Sie in einer Listenansicht den Mauszeiger auf eine E-Mail. Nach einer kurzen Verzögerung öffnet sich der Hover. Er zeigt das Register Allgemein.
Wenn Sie Informationen zu den E-Mail-Anlagen sehen wollen, klicken Sie auf das Register Anlagen.
Um den Hover zu schließen, bewegen Sie den Mauszeiger aus dem Hover heraus oder auf einen anderen Eintrag in der Liste.
Der E-Mail-Hover zeigt die folgenden Informationen:
das Register Allgemein. Es enthält:
das Icon des Moduls E-Mail
die Betreffzeile und den Absender der E-Mail
ein Symbol, das anzeigt, ob eine E-Mail gelesen und beantwortet wurde, siehe die Tabelle in 3.4.1: Listenansicht anzeigen
den E-Mail-Text. Je nach Länge des E-Mail-Textes wird eine Bildlaufleiste angezeigt.
das Register Anlagen. Die Zahl in Klammern nennt die Anzahl der Anlagen. Falls die E-Mail Anlagen enthält, werden für jede Anlage die folgenden Elemente angezeigt:
Dateiname, Dateigröße und Typ der Anlage
Symbole zum Öffnen und Speichern der Anlage
Das Symbol zeigt an, dass eine E-Mail eine Anlage enthält. Sie können folgende Aktionen ausführen:
Anlage öffnen Hinweis: Um eine Anlage zu öffnen, benötigen Sie eventuell zusätzliche Software.
Anlage außerhalb der Groupware auf der lokalen Festplatte speichern
Anlage im InfoStore speichern
Wenn die Anlage vom Typ vcs (vCard) ist, können Sie daraus einen Kontakt anlegen. Informationen dazu finden Sie in 4.5.5: Kontakt aus einer vCard-Anlage anlegen.
Wenn die Anlage vom Typ ics (iCal) ist, können Sie daraus einen Termin anlegen. Informationen dazu finden Sie in 5.5.10: Termin aus einem iCal-Anhang anlegen.
Hinweis: Wenn die Anlage eine bestimmte Größe überschreitet, wird sie im InfoStore gespeichert. Die E-Mail enthält dann eine Verknüpfung zu dem InfoStore-Eintrag. Informationen zum Öffnen von InfoStore-Einträgen finden Sie in 7.4.4: Aktuelle Dokumentversion öffnen oder speichern.
So öffnen oder speichern Sie eine E-Mail-Anlage:Zeigen Sie die E-Mail in der Ansicht H-Split oder V-Split an.
Wählen Sie unten im Content-Bereich eine E-Mail-Anlage.
Bestimmen Sie, was Sie tun möchten:
Wenn Sie die E-Mail-Anlage öffnen möchten:
Klicken Sie auf dem Panel-Register Ein Systemfenster öffnet sich. Es zeigt an, mit welcher Software die Anlage geöffnet wird. auf . Wenn Sie das kompakte Panel verwenden, klicken Sie im Kontextmenü der Anlage auf .
Verwenden Sie im Systemfenster die Bedienelemente zum Öffnen der Anlage.
Wenn Sie die E-Mail-Anlage speichern möchten:
Klicken Sie auf dem Panel-Register Ein Systemfenster öffnet sich. auf . Wenn Sie das kompakte Panel verwenden, klicken Sie im Kontextmenü der Anlage auf .
Verwenden Sie im Systemfenster die Bedienelemente zum Speichern der Anlage.
Wenn Sie die E-Mail-Anlage im InfoStore speichern möchten:
Klicken Sie auf dem Panel-Register Das Fenster auf . Wenn Sie das kompakte Panel verwenden, klicken Sie im Kontextmenü der Anlage auf . InfoStore-Eintrag öffnet sich. Der Dateiname der Anlage ist als Dateiname des InfoStore-Eintrags eingetragen.
Informationen zum Anlegen von InfoStore-Einträgen finden Sie in 7.5: InfoStore-Eintrag anlegen.
Tipp: Sie können eine E-Mail-Anlage auch folgendermaßen öffnen oder speichern:
Durch einen Doppelklick auf den Namen der E-Mail-Anlage
Mit Hilfe des Kontextmenüs der E-Mail-Anlage
Mit Hilfe der Symbole im Hover der E-Mail
Tipp: Wenn eine E-Mail mehrere Anlagen enthält, können Sie die Anlagen gemeinsam als Zip-Archiv herunterladen. Hierzu markieren Sie in Schritt 2 die Anlagen mit festgehaltener <strg>-Taste, auf Mac-Systemen mit festgehaltener <cmd>-Taste.