Rechte legen fest, was ein Benutzer mit einem bestimmten Ordner tun kann. Um Ordnerinhalte mit anderen Benutzern zu teilen, kann ein Benutzer eine Freigabe einrichten, indem er anderen Benutzern Rechte am Ordner erteilt. Dabei gilt:
Rechte werden Ordnern zugeordnet, nicht einzelnen Objekten innerhalb von Ordnern.
Zu jedem Ordner gibt es mindestens einen Benutzer, der Administrator des Ordners ist. Der Administrator eines Ordners kann
anderen Benutzern Rechte am Ordner erteilen,
den Ordner umbenennen, verschieben, löschen.
Um Daten mit anderen Benutzern zu teilen, richtet ein Benutzer Freigaben ein, indem er anderen Benutzern bestimmte Rechte an seinen Ordnern erteilt.
Rechte haben eine Rangfolge. Ein Recht mit einem höheren Rang umfasst die Rechte mit niedrigerem Rang.
Gehört ein Benutzer zu mehreren Gruppen, die unterschiedliche Rechte an einem Ordner haben, gilt für den Benutzer jeweils das Recht mit dem höheren Rang.
In der folgenden Aufzählung der Rechte wird die Rangfolge so angegeben, dass das Recht mit dem höchsten Rang jeweils unten steht. Es gibt folgende Rechte:
Rechtevergabe Bestimmt, ob ein Benutzer Administrator des Ordners ist.
Der Benutzer ist kein Administrator.
Der Benutzer ist Administrator.
Ordnerrechte Bestimmen, was ein Benutzer mit dem Ordner tun kann.
Der Benutzer hat keine Rechte an dem Ordner.
Der Benutzer kann den Ordner sehen.
Der Benutzer kann im Ordner Objekte anlegen.
Der Benutzer kann im Ordner Unterordner anlegen.
Der Benutzer kann im Ordner Unterordner anlegen.
Leserechte Bestimmen, welche Objekte ein Benutzer im Ordner sehen kann.
Der Benutzer kann die Objekte nicht sehen.
Der Benutzer kann nur die Objekte sehen, die er selber angelegt hat.
Der Benutzer kann alle Objekte sehen.
Der Benutzer kann alle Objekte sehen.
Bearbeitungsrechte Bestimmen, welche Objekte der Benutzer im Ordner bearbeiten kann.
Der Benutzer kann keine Objekte bearbeiten.
Der Benutzer kann nur die Objekte bearbeiten, die er selber angelegt hat.
Der Benutzer kann alle Objekte bearbeiten.
Der Benutzer kann alle Objekte bearbeiten.
Löschrechte Bestimmen, welche Objekte der Benutzer im Ordner löschen kann.
Der Benutzer kann keine Objekte löschen.
Der Benutzer kann nur die Objekte löschen, die er selber angelegt hat.
Der Benutzer kann alle Objekte löschen.
Der Benutzer kann alle Objekte löschen.
Die folgenden Kapitel beschreiben, welche Rechte ein Benutzer
an vorhandenen Ordnern hat,
an neu angelegten Ordnern erhält.
An Ihren persönlichen Ordnern haben Sie folgende Rechte:
Rechtevergabe: Administrator
Ordnerrechte: Unterordner anlegen
Leserechte: Alle, Bearbeitungsrechte: Alle, Löschrechte: Alle
Am Ordner
haben alle Benutzer und Gruppen folgende Rechte:Rechtevergabe: Keine Rechte
Ordnerrechte: Unterordner anlegen
Leserechte: Keine, Bearbeitungsrechte: Keine, Löschrechte: Keine
Am Ordner
haben alle Benutzer und Gruppen folgende Rechte:Rechtevergabe: Keine Rechte
Ordnerrechte: Sehen
Leserechte: Alle, Bearbeitungsrechte: Eigene, Löschrechte: Keine
Am Ordner
und am Ordner haben alle Benutzer und Gruppen folgende Rechte:Rechtevergabe: Keine Rechte
Ordnerrechte: Sehen
Leserechte: Keine, Bearbeitungsrechte: Keine, Löschrechte: Keine
Am Ordner
haben alle Benutzer und Gruppen folgende Rechte:Rechtevergabe: Keine Rechte
Ordnerrechte: Unterordner anlegen
Leserechte: Keine, Bearbeitungsrechte: Keine, Löschrechte: Keine
Abhängig von dem Ort, an dem Sie einen Ordner neu anlegen, erhalten Sie und andere Benutzer bestimmte Rechte.
Wenn Sie in einem persönlichen Ordner einen neuen Ordner anlegen:
Sie erhalten alle Administrator-Rechte.
Andere Benutzer und Gruppen erhalten die Rechte, die sie am übergeordneten Ordner haben.
Wenn Sie im Ordner
oder im Ordner einen neuen Ordner anlegen:Sie erhalten alle Administrator-Rechte.
Anderen Benutzer und Gruppen erhalten die Rechte, die sie am übergeordneten Ordner haben.
Wenn Sie in einem freigegebenen Ordner eines Benutzers einen neuen Ordner anlegen:
Der Benutzer, der den Ordner freigegeben hat, erhält alle Administrator-Rechte am neuen Ordner.
Sie und andere Benutzer und Gruppen erhalten die Rechte, die Sie am übergeordneten Ordner haben.
Das folgende Beispiel zeigt, wo Sie im Ordnerbaum die freigegebenen Ordner anderer Benutzer finden. Folgende Situation ist vorgegeben:
Der Benutzer Timo Meier gibt Ihnen folgende persönliche Ordner frei:
seinen Kalenderordner
seinen InfoStore-Ordner
seinen perönlichen E-Mail-Ordner
Der Benutzer Tom Green erzeugt im Ordner Öffentliche Ordner den neuen Ordner VacationCalendar. Der Ordner erhält die Rechte des übergeordneten Ordners.
Der Benutzer Jean Dupont legt im Ordner InfoStore/Öffentlicher InfoStore den neuen Ordner Company an. Der Ordner erhält die Rechte des übergeordneten Ordners. Er gibt in seinem persönlichen InfoStore-Ordner den Ordner MeetingMinutes frei. Sein persönlicher InfoStore-Ordner ist nicht freigegeben.
Ihr Ordnerbaum zeigt folgende Einträge:
Ihr Benutzername |
Ihr persönlicher Stammordner. Enthält Ihre persönliche Ordner. |
| |
Inbox | |
user | |
Timo Meier | |
Team |
Freigegebener E-Mail-Ordner des Timo Meier |
Aufgaben | |
Kalender | |
Kontakte | |
Öffentliche Ordner | |
Globales Adressbuch | |
VacationCalendar |
Ordner, den Tom Green angelegt hat. |
Freigegebene Ordner | |
Timo Meier | |
Kalender |
Freigegebener Kalenderordner des Timo Meier |
InfoStore | |
UserStore | |
Ihr Benutzername |
Ihr persönlicher InfoStore-Ordner |
Timo Meier |
Freigegebener InfoStore-Ordner des Timo Meier |
Jean Dupont | |
MeetingMinutes |
Freigegebener Unterordner des InfoStore-Ordners des Jean Dupont |
Öffentlicher InfoStore | |
Company |
Ordner, den Jean Dupont angelegt hat |
Hinweis: Um den freigegebenen E-Mail-Ordner zu sehen, müssen Sie diesen Ordner abonnieren. Details finden Sie in : E-Mail-Ordner abonnieren.
Um freigegebene E-Mail-Ordner anderer Benutzer zu sehen, müssen Sie diese Ordner abonnieren. Andere freigegebene Ordnertypen wie Kontaktordner, Kalenderordner, Aufgabenordner, InfoStore-Ordner müssen nicht abonniert werden.
So abonnieren Sie freigegebene E-Mail-Ordner:
Klicken Sie im Ordnerbaum mit der rechten Maustaste auf den Ordner
oder auf einen anderen persönlichen E-Mail-Ordner.Klicken Sie im Kontextmenü auf
. Das Popup-Fenster Ordner abonnieren öffnet sich.Im Popup-Fenster Ordner abonnieren öffnen Sie den Ordnerbaum User. Aktivieren Sie das Kontrollfeld des Ordners, den Sie abonnieren möchten.
Klicken Sie auf
.Ergebnis: Der abonnierte Ordner wird im Ordnerbaum angezeigt.
Um Daten mit anderen Benutzern zu teilen, geben Sie einen oder mehrere Ordner frei, indem Sie anderen Benutzern bestimmte Rechte an dem Ordner erteilen. Sie können anderen Benutzern
Rechte an einem Ordner erteilen,
Rechte an einem Ordner ändern,
Rechte an einem Ordner entziehen.
Hinweis: Beachten Sie die folgenden Einschränkungen.
Um einem anderen Benutzer Rechte an einem Ordner zu erteilen, müssen Sie für diesen Ordner das Administrator-Recht besitzen.
Ihren persönlichen Ordner Inbox können Sie nicht freigeben. Um anderen Benutzern Zugriff auf Ihre E-Mails zu gewähren, geben Sie einen E-Mail-Ordner frei, der sich unterhalb des Ordners Inbox befindet. Diesen E-Mail-Ordner müssen andere Benutzer dann abonnieren, siehe : E-Mail-Ordner abonnieren.
An Ihren persönlichen Ordnern vom Typ Kalender, Kontakte, Aufgaben haben Sie exklusive Administrator-Rechte. Sie können anderen Benutzern keine Administrator-Rechte an diesen Ordnern erteilen. Beispiele für praxisgerechte Einstellungen finden Sie in : Welche Rechte-Einstellungen sind sinnvoll?.
So geben Sie einen Ordner frei:
Klicken Sie im Kontextmenü des Ordners auf
. Die Groupware wechselt in das Modul Einstellungen. Im Übersichtsfenster werden die Ordner-Eigenschaften angezeigt.Wechseln Sie zum Register
.Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Fenster Benutzer wählen öffnet sich.Wählen Sie einen oder mehrere Benutzer oder Benutzergruppen aus der Liste aus.
Um die Auswahl der Benutzer oder Benutzergruppen hinzuzufügen, klicken Sie neben Benutzer auf die Schaltfläche
.Um die Auswahl zu übernehmen, klicken Sie auf
. Die Benutzer werden in der Liste der Benutzer eingetragen. Sie erhalten vorgegebene Rechte.Markieren Sie einen neu hinzugefügten Benutzer.
Um die Rechte einzustellen, verwenden Sie die Panel-Abschnitte : Welche Rechte-Einstellungen sind sinnvoll?. Hinweis: Wenn Sie die Rechte eines persönlichen Ordner einstellen, sind die Funktionen des Panel-Abschnitts deaktiviert.
, , , , . Beispiele für praxisgerechte Einstellungen finden Sie inBei Bedarf wiederholen Sie die Schritte 3-8, um weitere Benutzer hinzuzufügen.
Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie im Panel auf das Symbol
.Ergebnis: Der Ordner ist freigegeben. Im Ordnerbaum wird er durch das Symbol für freigegebene Ordner gekennzeichnet.
So ändern Sie die Rechte von Benutzern an einem Ordner:
Klicken Sie im Kontextmenü des Ordners auf
. Die Groupware wechselt in das Modul Einstellungen. Im Übersichtsfenster werden die Ordner-Eigenschaften angezeigt.Wechseln Sie zum Register
. Die Benutzer und ihre Rechte werden angezeigt.Markieren Sie einen Benutzer.
Um die Rechte neu festzulegen, verwenden Sie die Panel-Abschnitte : Welche Rechte-Einstellungen sind sinnvoll?. Hinweis: Wenn Sie die Rechte eines persönlichen Ordners ändern, sind die Funktionen des Panel-Abschnitts deaktiviert.
, , , , . Beispiele für praxisgerechte Einstellungen finden Sie inUm den Vorgang abzuschließen, klicken Sie im Panel auf das Symbol
.Ergebnis: Die Rechte der Benutzer werden geändert.
So entziehen Sie Benutzern die Rechte an einem Ordner:
Klicken Sie im Kontextmenü des Ordners auf
. Die Groupware wechselt in das Modul Einstellungen. Im Übersichtsfenster werden die Ordner-Eigenschaften angezeigt.Wechseln Sie zum Register
. Die Benutzer und ihre Rechte werden angezeigt.Markieren Sie einen Benutzer.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie im Panel auf das Symbol
.Hinweis: Um Benutzern die Rechte an einem Ordner zu entziehen, müssen Sie Administrator des Ordners sein.
Die folgenden Beispiele geben Empfehlungen für praxisgerechte Einstellungen.
Ein Benutzer soll die Objekte in einem Ordner sehen, aber nicht ändern oder löschen können. Er soll keine neuen Objekte anlegen können.
Der Benutzer benötigt folgende Rechte:
Ein Benutzer soll die Objekte in einem Ordner sehen, aber nicht ändern oder löschen können. Er soll neue Objekte anlegen und bearbeiten können.
Der Benutzer benötigt folgende Rechte:
Ein Benutzer soll die Objekte in einem Ordner nicht sehen. Er soll aber neue Objekte anlegen und bearbeiten können.
Der Benutzer benötigt folgende Rechte:
Ein Benutzer soll die Objekte in Ihrem persönlichen Ordner nicht sehen. Er soll Unterordner anlegen können.
Der Benutzer benötigt folgende Rechte: