Sie können Folgendes einstellen:
Die allgemeine Konfiguration der Groupware
Tags
Die Konfiguration der einzelnen Module
So ändern Sie die allgemeinen Einstellungen für die gesamte Groupware:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf . Im Übersichtsfenster werden die Einstellmöglichkeiten angezeigt.Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Um die Einstellungen zu sichern, klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die Einstellungen werden gespeichert.
So verlassen Sie die allgemeinen Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen verlassen, bevor Sie gespeichert haben, öffnet sich das Popupfenster Konfiguration geändert.:
Wenn Sie die Einstellungen speichern wollen, klicken Sie auf
.Wenn Sie nicht speichern wollen, klicken Sie auf
.
Die folgenden allgemeinen Einstellungen sind verfügbar.
Eine Anleitung zum Ändern der Einstellungen finden Sie weiter oben in : Allgemeine Konfiguration.
Basiseinstellungen
. Bestimmt, wie oft neue E-Mails, Termine, Aufgaben etc. vom Server abgerufen werden. Standardeinstellung sind .
. Bestimmt die Farbpalette, in der die Oberfläche der Groupware angezeigt wird.
. Bestimmt, ob die aktuelle Konfiguration beim Abmelden gesichert wird oder nicht.
Standard-Modul nach dem Anmelden. Bestimmt, welches Modul nach dem Anmelden standardmäßig aufgerufen wird.
Standard für Schnelleinstellungen
Visuelle Effekte Zu den visuellen Effekte zählen das Einblenden und Ausblenden von Kontextmenüs im Ordnerbaum und der Button-down-Effekt beim Aktivieren einer Panel-Funktion.
Tipp: Sie können die Hover eines Moduls auch bei den Einstellungen des Modul ein- oder ausschalten.
Eine Anleitung zum Ändern der Einstellungen finden Sie weiter oben in : Allgemeine Konfiguration.
. Bestimmt die Sprache der Groupware. Bestimmt die Vorgaben für Datumsformat und Zeitformat.
. Bestimmt die Zeitzone. Alle zeitgebundenen Einträge in der Groupware beziehen sich auf die aktuelle Zeitzone. Während einer Geschäftsreise können Sie die Zeitzone einstellen, in der Sie sich gerade befinden.
Zeigt an, wie die Zeit im aktuellen Zeitformat dargestellt wird.
Wählt die Zeitanzeige im 12-Stunden-Format oder im 24-Stunden-Format automatisch entsprechend der Einstellung der Sprache.
Ermöglicht dem Benutzer, die Zeitanzeige im 12-Stunden-Format oder im 24-Stunden-Format auszuwählen.
Zeigt an, wie das Datum im aktuellen Datumsformat dargestellt wird.
Wählt das Format von Tag, Monat, Jahr und das Trennzeichen automatisch entsprechend der Einstellung der Sprache.
Gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Format von Tag, Monat, Jahr und das Trennzeichen individuell einzustellen.
Tags sind Schlüsselbegriffe, die Sie Kontakten, Aufgaben und InfoStore-Einträgen zuweisen können. Die Tags können Ihnen dabei helfen, Objekte zu strukturieren.
Sie können Tags
erstellen,
bearbeiten,
löschen.
So erreichen Sie die Funktionen für Tags:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Ergebnis: Das Panel zeigt die Funktionen für Tags. Das Übersichtsfenster zeigt die vorhandenen Tags.
So erstellen Sie ein neues Tag:
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Tags öffnet sich.Geben Sie den Text ein, aus dem das Tag bestehen soll.
Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das neue Tag wird im Übersichtsfenster angezeigt.
So bearbeiten Sie ein Tag:
Markieren Sie im Übersichtsfenster ein Tag.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Tags öffnet sich.Ändern Sie den Text, aus dem das Tag besteht .
Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das Tag wird geändert.
So löschen Sie ein Tag:
Markieren Sie im Übersichtsfenster ein Tag.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das Tag wird gelöscht.
So verlassen Sie die Funktionen für Tags:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Zur Konfiguration der Startseite gehören
das Layout der Startseite,
die UWA-Module.
Zum Layout der Startseite gehört
die Anzeige der Modulfenster,
die Hover der Startseite.
So konfigurieren Sie das Layout der Startseite
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie unterhalb von
auf . Im Übersichtsfenster werden die Einstellmöglichkeiten angezeigt.Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Um die Einstellungen zu sichern, klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die Einstellungen werden gespeichert.
So verlassen Sie die Einstellungen der Startseite:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen verlassen, bevor Sie gespeichert haben, öffnet sich das Popupfenster Konfiguration geändert.:
Wenn Sie die Einstellungen speichern wollen, klicken Sie auf
.Wenn Sie nicht speichern wollen, klicken Sie auf
.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar.
E-Mail. Bestimmt, wieviele ungelesene E-Mails im Modulfenster E-Mail maximal angezeigt werden. Die Einstellung blendet das Modulfenster aus.
Kalender-Termine, die später stattfinden. Bestimmt, wieviele Termine, die später stattfinden, im Modulfenster Kalender maximal angezeigt werden. Termine, die in der aktuellen Woche oder in der nächsten Woche stattfinden, werden stets vollzählig angezeigt. Die Einstellung blendet das Modulfenster aus.
Aufgaben, die später stattfinden. Bestimmt, wieviele Aufgaben, die später stattfinden, im Modulfenster Aufgaben maximal angezeigt werden. Aufgaben, die in der aktuellen Woche oder in der nächsten Woche stattfinden, werden stets vollzählig angezeigt. Die Einstellung blendet das Modulfenster aus.
InfoStore. Bestimmt, wieviele neue InfoStore-Einträge im Modulfenster InfoStore maximal angezeigt werden. Die Einstellung blendet das Modulfenster aus.
Hover der Startseite aktivieren. Schaltet die Hover der Startseite ein oder aus.
Sie können UWA-Module für die Startseite
hinzufügen,
bearbeiten,
entfernen,
aktivieren oder deaktivieren.
Auf der Startseite werden nur UWA-Module angezeigt, die aktiviert sind.
So fügen Sie ein UWA-Modul hinzu:
Klicken Sie im Ordnerbaum unter
auf .Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster UWA-Module öffnet sich.Geben Sie in das Eingabefeld
einen Namen ein. Dieser Name erscheint später als Fenstertitel des UWA-Moduls.Aktivieren Sie das Kontrollfeld
. Diese Einstellung wird empfohlen, da sich bei vielen UWA-Modulen der Inhalt regelmäßig ändert.Geben Sie in das Eingabefeld Tabelle interessanter UWA-Module .
die Adresse des UWA-Moduls ein. Beispiele für Adressen finden Sie auf der Open-Xchange Webseite in derWenn Sie eine URI angegeben haben, die auf eine Adresse in Ihrem lokalen Netzwerk verweist, aktivieren Sie
. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Administrator.Falls ein UWA-Modul Parameter erfordert, geben Sie in das Eingabefeld Tipp: Kopieren Sie die Parameter aus der Tabelle in das Eingabefeld.
die Parameter ein. Die erforderlichen Parameter eines UWA-Moduls finden Sie ebenfalls in der oben genannten Tabelle.Schließen Sie das Dialogfenster mit
. Das neue UWA-Modul wird in die Liste Verfügbare UWA-Module eingetragen und aktiviert.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das neue UWA-Modul ist auf der Startseite im Übersichtsfenster sichtbar.
So ändern Sie die Einstellungen eines UWA-Moduls:
Markieren Sie in der Liste
das Modul.Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Ändern Sie im Dialogfenster UWA-Module die Einstellungen.
Schließen Sie das Dialogfenster mit
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die Einstellungen des UWA-Moduls sind geändert.
So löschen Sie ein UWA-Modul:
Markieren Sie in der Liste
das Modul.Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Klicken Sie im Dialogfenster Gelöschte UWA-Module auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das UWA-Modul wurde gelöscht.
So aktivieren oder deaktivieren Sie ein UWA-Modul:
Markieren Sie in der Liste
das Modul.Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf oder auf .Klicken Sie im Panel auf
.Tipp: Mit Hilfe einer Mehrfachselektion können Sie mehrere UWA-Module gleichzeitig löschen, aktivieren oder deaktivieren.
So verlassen Sie die Funktionen für UWA-Module:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Zur E-Mail-Konfiguration gehören:
E-Mail-Einstellungen
E-Mail-Signaturen
Zusätzliche E-Mail-Konten
E-Mail-Filter
Abwesenheitsbenachrichtigung
So konfigurieren Sie die E-Mail-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf . Im Übersichtsfenster werden die Einstellmöglichkeiten angezeigt.Konfigurieren Sie die Einstellungen auf den Registern weiter unten in diesem Kapitel.
, und . Eine Beschreibung der Einstellungen finden SieUm die Einstellungen zu sichern, klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die Einstellungen werden gespeichert.
So verlassen Sie die E-Mail-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen verlassen, bevor Sie gespeichert haben, öffnet sich das Popupfenster Konfiguration geändert.:
Wenn Sie die Einstellungen speichern wollen, klicken Sie auf
.Wenn Sie nicht speichern wollen, klicken Sie auf
.
Tipp: Sie können auch aus dem Modul E-Mail in die E-Mail-Einstellungen wechseln. Führen Sie hierzu folgende Schritte aus:
Klicken Sie auf der Titelleiste des Übersichtsfensters rechts auf die
Schaltfläche
Klicken Sie im Menü auf
.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar.
Eine Anleitung zum Ändern der Einstellungen finden Sie weiter oben in : E-Mail-Einstellungen.
Standardansicht. Bestimmt die Standardansicht des Moduls E-Mail. Die Voreinstellung ist . Eine ausführliche Beschreibung der Ansichten finden Sie in : E-Mails anzeigen.
Standardansicht für Spam-Ordner. Bestimmt die Standardansicht der E-Mails im Spam-Ordner.
Wenn Sie die Einstellung
wählen, werden die Inhalte von Spam-E-Mails nicht angezeigt. Sie sehen dann im Übersichtsfenster nur die Liste der Spam-E-Mails.Wenn Sie die Einstellung
oder wählen, sehen Sie im Übersichtsfenster auch die Inhalte von Spam-E-Mails .
E-Mail-Hover aktivieren? Schaltet die Hover des Moduls E-Mail ein oder aus.
Erste E-Mail automatisch selektieren? Bestimmt, ob die erste E-Mail in der Liste automatisch selektiert wird, wenn Sie einen E-Mail-Ordner öffnen. Die Einstellung gilt für die Ansichten Liste, H-Split, V-Split.
Gelöschte E-Mails unwiderruflich entfernen? Bestimmt, ob E-Mails beim Löschen unwiderruflich entfernt werden oder in den Papierkorb verschoben werden. Achtung: Unwiderruflich entfernte E-Mail können nicht wiederhergestellt werden. Es wird empfohlen, die Einstellung zu verwenden.
Benachrichtigen bei Empfangsbestätigung? Bestimmt das Verhalten der Groupware für den Fall, dass der Absender einer E-Mail eine Lese- bzw. Empfangsbestätigung wünscht.
Mit der Einstellung
fragt die Groupware beim Lesen einer solchen E-Mail, ob Sie eine Empfangsbestätigung senden wollen oder nicht.Mit der Einstellung
fragt die Groupware nicht. In diesem Fall wird keine Empfangsbestätigung gesendet.Sammeln beim Senden von E-Mails? Bestimmt, ob neue E-Mail-Adressen automatisch im Ordner gesammelt werden, wenn Sie eine neue E-Mail senden. Der Ordner befindet sich unterhalb Ihres persönlichen Kontaktordners.
Sammeln beim Lesen von E-Mails? Bestimmt, ob neue E-Mail-Adressen automatisch im Ordner gesammelt werden, wenn Sie eine neue E-Mail lesen. Der Ordner befindet sich unterhalb Ihres persönlichen Kontaktordners.
Ursprünglichen Mailtext in Antwort zitieren? Bestimmt, ob der Text einer E-Mail in die Antwort-E-Mail eingefügt wird, wenn Sie eine E-Mail beantworten.
Bei "Allen antworten": Legt fest, an welche Empfänger eine Antwort-E-Mail gesendet wird, wenn Sie die Funktion verwenden:
Einstellung
: Der Sender und die Empfänger der ursprünglichen E-Mail werden in das Feld eingetragen. Die "Cc"-Empfänger der ursprünglichen E-Mail werden in das Feld eingetragen.Einstellung
Der Sender der ursprünglichen E-Mail wird in das Feld eingetragen. Die Empfänger und die "Cc"-Empfänger der ursprünglichen E-Mail werden in das Feld eingetragen.
Visitenkarte anhängen? Bestimmt, ob Ihre Kontaktdaten im vCard-Format an neue E-Mails angehängt werden.
Autovervollständigen für E-Mail-Adressen aktivieren? Bestimmt, ob Vorschläge für E-Mail-Adressen aus den Adressbüchern erzeugt werden, wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingeben.
Nachrichten weiterleiten als. Bestimmt, wie der Text einer E-Mail gesendet wird, wenn Sie die E-Mail weiterleiten:
Mit der Einstellung
wird der Text innerhalb des neuen E-Mail-Textes gesendet.Mit der Einstellung
wird der Text als Anlage der neuen E-Mail gesendet.Nachrichten formatieren als. Bestimmt, in welchem Format E-Mails gesendet werden:
Mit der Einstellung
wird der E-Mail-Text mit HTML- Auszeichnungen gesendet. Sie können den E-Mail-Text formatieren.Mit der Einstellung
wird der E-Mail-Text als reiner Text ohne Formatierung gesendet.Mit der Einstellung
wird der E-Mail-Text mit HTML- Auszeichnungen und zusätzlich als reiner Text gesendet.Funktionsumfang des Editors. Bestimmt, wieviele Formatier-Funktionen der Editor beim Erstellen von HTML-formatiertem E-Mail-Texte anbietet.
Standard E-Mail-Font. Bestimmt, in welcher Schriftart der E-Mail-Text bei HTML-E-Mails standardmäßig formatiert wird.
Standard E-Mail-Fontgröße. Bestimmt, in welcher Schriftgröße der E-Mail-Text bei HTML-E-Mails standardmäßig formatiert wird.
Zeilenumbruch nach. Bestimmt, nach wievielen Zeichen im Text einer neuen E-Mail eine Zeile umgebrochen wird.
Standard-Absender-Adresse. Bestimmt die vorgegebene Absender-Adresse für neue E-Mails.
E-Mail-Entwürfe automatisch speichern? Bestimmt, in welchen Intervallen der E-Mail-Text, den Sie gerade verfassen, im Ordner Entwürfe gespeichert wird. Die Einstellung schaltet die Funktion ab.
Anzeige von HTML-formatierten Nachrichten zulassen? Bestimmt, ob die Darstellung von HTML-Nachrichten zugelassen ist. HTML-E-Mails belasten die Bandbreite und können ein Sicherheitsrisiko darstellen, da sie schädliche Programmteile enthalten können.
Laden extern verlinkter Bilder sperren? Bestimmt, ob die Voransicht extern verlinkter Grafiken in HTML-E-Mails unterdrückt wird oder nicht:
Mit der Einstellung
werden extern verlinkte Grafiken nicht direkt angezeigt. Diese Einstellung schützt Ihre Privatspäre.Mit der Einstellung
werden extern verlinkte Grafiken beim Empfang einer HTML-E-Mail geladen und angezeigt.Emoticons als Bilder darstellen? Bestimmt, ob Emoticons als Bilder dargestellt werden oder als Zeichen. Geben Sie beispielsweise einen Smiley ein, wird dieser je nach Einstellung als Bild oder als Doppelpunkt mit runder Klammer angezeigt.
Zitierte Zeilen farbig hervorheben. Bestimmt, ob ursprüngliche Nachrichten farbig hervorgehoben und durch eine senkrechte Linie eingeleitet werden. Die Nachrichten bzw. Antworten werden verschachtelt dargestellt. Voraussetzung ist, dass die E-Mail den Text der beantworteten E-Mail inliegend enthält, nicht als Anlage.
Eine E-Mail-Signatur ist ein Text, der in die E-Mail automatisch eingesetzt wird, wenn Sie eine neue E-Mail verfassen. Typische Anwendung ist die Angabe von Name, Firma und Kontaktadresse am Ende des E-Mail-Textes.
Sie können eine E-Mail-Signatur
erstellen,
bearbeiten,
als Standard-Signatur festlegen,
löschen.
So erreichen Sie die Funktionen für E-Mail-Signaturen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Ergebnis: Das Panel zeigt die Funktionen für E-Mail-Signaturen. Das Übersichtsfenster zeigt in einer V-Split-Ansicht links die vorhandenen E-Mail-Signaturen, rechts eine Vorschau der gewählten Signatur.
So erstellen Sie eine neue E-Mail-Signatur:
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Signaturen öffnet sich.Geben Sie einen Namen ein.
Bestimmen Sie, ob die E-Mail-Signatur unterhalb oder oberhalb des E-Mail-Textes eingefügt wird.
Bestimmen Sie, ob die E-Mail-Signatur als Standard-Signatur verwendet wird.
Geben Sie den Text der Signatur ein.
Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die neue E-Mail-Signatur wird im Übersichtsfenster angezeigt.
So bearbeiten Sie eine E-Mail-Signatur:
Markieren Sie im Übersichtsfenster eine E-Mail-Signatur.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Signaturen öffnet sich.Ändern Sie die Daten der E-Mail-Signatur.
Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die E-Mail-Signatur wird geändert.
So legen Sie eine E-Mail-Signatur als Standard-Signatur fest:
Markieren Sie im Übersichtsfenster eine E-Mail-Signatur.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Signaturen öffnet sich.Aktivieren Sie das Kontrollfeld
.Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die E-Mail-Signatur wird die Standard-Signatur. Die Standard-Signatur wird im Übersichtsfenster hervorgehoben.
So löschen Sie eine E-Mail-Signatur:
Markieren Sie im Übersichtsfenster eine E-Mail-Signatur.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die E-Mail-Signatur wird gelöscht.
So verlassen Sie die Funktionen für E-Mail-Signaturen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Wenn Sie außer Ihrem Open-Xchange-E-Mail-Konto weitere E-Mail-Konten nutzen, können Sie unter der Benutzeroberfläche des Open-Xchange Servers auf diese E-Mail-Konten zugreifen, indem Sie zusätzliche E-Mail-Konten einrichten.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Neues E-Mail-Konto einrichten,
Einstellungen eines E-Mail-Kontos bearbeiten,
E-Mail-Konto löschen.
Um ein neues E-Mail-Konto einzurichten, benötigen Sie folgende Daten:
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Zugangsdaten (Anmeldename und Passwort) für dieses E-Mail-Konto
Adresse und Portnummer des Posteingangs-Servers
Adresse und Portnummer des Postausgangs-Servers
Die Daten des Posteingangs- und Postausgangsservers erhalten Sie üblicherweise auf den Internetseiten Ihres Providers, z.B. unter den Themen POP/IMAP oder E-Mail-Client konfigurieren.
E-Mail-Konten werden im Modul Einstellungen eingerichtet und bearbeitet.
So erreichen Sie die Einstellungen zum Einrichten und Bearbeiten von E-Mail-Konten:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Klicken Sie im Ordnerbaum unter
auf .Ergebnis: Das Übersichtsfenster zeigt die verfügbaren E-Mail-Konten. Der linke Bereich mit der Bezeichnung zeigt vorhandene E-Mail-Konten. Der rechte Bereich mit der Bezeichnung zeigt die Einstellungen eines E-Mail-Kontos.
So richten Sie ein neues E-Mail-Konto ein:
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf das Symbol.Geben Sie im Bereich
in das Eingabefeld einen Namen ein.Geben Sie in das Eingabefeld
Ihre E-Mail-Adresse des E-Mail-Kontos ein.Wenn Sie möchten, dass beim Senden von E-Mails Ihr Name vor Ihrer E-Mail-Adresse angegeben wird, geben Sie in das Eingabefeld
einen Namen ein.Wenn Sie eingehende E-Mails dieses Account nicht im Ordner dieses Accounts, sondern im Ordner Unified Mail empfangen möchten, aktivieren Sie
.Geben Sie im Bereich
die Daten des Posteingangs-Servers Ihres E-Mail-Kontos an:Wählen Sie in der Popup-Liste
den Typ des Posteingangs-Servers.Wenn der Posteingangs-Server mit Verschlüsselung arbeitet, aktivieren Sie
.Geben Sie in das Eingabefeld
die Adresse des Posteingangs-Servers ein. Eine typische Adresse eines IMAP-Servers hat die Form imap.providername.com.Im Eingabefeld
prüfen und ändern Sie bei Bedarf die Portnummer des Posteingangs-Servers.Geben Sie in das Eingabefeld
Ihren Anmeldenamen für den E-Mail-Server ein.Geben Sie in das Eingabefeld
Ihr Passwort für den E-Mail-Server ein.Wenn Sie als Server-Typ einen POP3-Server gewählt haben, müssen Sie zusätzliche Angaben machen:
Bestimmen Sie in
, in welchen Abständen neue E-Mails vom POP3-Server abgerufen werden.Wenn abgerufene E-Mail auf dem POP3-Server verbleiben sollen, aktivieren Sie
.Wenn Sie möchten, dass lokal gelöschte E-Mails auch auf dem POP3-Server gelöscht werden sollen, aktivieren Sie
.
Geben Sie im Bereich
die Daten des Postausgangs-Servers Ihres E-Mail-Kontos an:Wenn der Postausgangs-Server mit Verschlüsselung arbeitet, aktivieren Sie
.Geben Sie in das Eingabefeld
die Adresse des Postausgangs-Servers ein. Eine typische Adresse hat die Form smtp.providername.com.Im Eingabefeld
prüfen und ändern Sie bei Bedarf die Portnummer des Postausgangs-Servers.Wenn Sie für den Postausgangs-Server andere Zugangsdaten als für den Posteingangs-Server verwenden, aktivieren Sie
. Geben Sie die Zugangsdaten für den Postausgangs-Server ein.Um die Einstellungen zu prüfen, klicken Sie auf die Schaltfläche
.Klicken Sie auf die Schaltfläche
.Ergebnis: Im Ordnerbaum wird ein neuer E-Mail-Ordner angezeigt. Er trägt den Namen, den Sie im Schritt 2 vergeben haben.
Tipp: Sie können zusätzliche E-Mail-Konten auch mit Hilfe des Einstellungs-Assistenten einrichten. Eine Anleitung finden Sie in : Einstellungs-Assistent verwenden.
So bearbeiten Sie die Einstellungen eines E-Mail-Kontos:
Markieren Sie im Bereich
ein E-Mail-Konto.Ändern Sie im Bereich
die Einstellungen.Bei Bedarf ändern Sie die E-Mail-Order, indem Sie unterhalb von
andere Ordner auswählen.Klicken Sie auf die Schaltfläche
.So löschen Sie ein E-Mail-Konto:
Markieren Sie im Bereich
ein E-Mail-Konto.Klicken Sie im Panel auf
.Mit Hilfe von E-Mail-Filtern behalten Sie den Überblick über eingehende E-Mails. Sie können E-Mail-Filter so einrichten, dass zum Beispiel folgende Aktionen ausgelöst werden, wenn Sie eine E-Mail empfangen:
Die E-Mail wird in einem bestimmten E-Mail-Ordner abgelegt.
Die E-Mail wird an eine andere E-Mail-Adresse weitergeleitet.
Die E-Mail wird als gelesen markiert.
Um E-Mail-Filter zu verwenden, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
Legen Sie E-Mail-Ordner an.
Erstellen Sie eine oder mehrere Regeln.
Bestimmen Sie die Reihenfolge der Regeln.
Legen Sie fest, ob nachfolgende Regeln bearbeitet werden, wenn eine Regel zutrifft.
Eine Regel enthält
einen Namen,
eine oder mehrere Bedingungen,
eine oder mehrere Aktionen. Sie können festlegen, ob eine Bedingung oder alle Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Aktionen ausgeführt werden.
Sie erstellen eine Bedingung, indem Sie
einen E-Mail-Bestandteil auswählen, z.B. "Betreff";
ein Kriterium wählen, z.B. "trifft genau zu";
ein Argument eingeben, z.B. "Protokoll".
In diesem Fall würde geprüft, ob der Betreff einer E-Mail den Zeichen des Arguments "Protokoll" exakt entspricht. Mit Hilfe des Kriteriums und der Zeichenkette steuern Sie, wann die Bedingung erfüllt ist. Die Unterschiede zwischen den Kriterien werden nachfolgend mit Hilfe von einfachen Beispielen erläutert. In den Beispielen werden E-Mails wie oben anhand des Betreffs gefiltert.
Kriterium: "trifft genau zu" Die Bedingung ist erfüllt, wenn der Betreff den Zeichen des Arguments exakt entspricht. Beispiel: Das Argument lautet "Protokoll".
Für den Betreff "Protokoll" ist die Bedingung erfüllt.
Für den Betreff "Meeting-Protokoll" ist die Bedingung nicht erfüllt.
Kriterium: "enthält" Die Bedingung ist erfüllt, wenn der Betreff die Zeichen des Arguments enthält. Beispiel: Das Argument lautet "Protokoll".
Für den Betreff "Protokoll" ist die Bedingung erfüllt.
Für den Betreff "Meeting-Protokoll" ist die Bedingung ebenfalls erfüllt.
Kriterium: "trifft zu" Die Bedingung ist erfüllt, wenn der Betreff den Zeichen des Arguments exakt entspricht. Die Zeichenkette kann Platzhalter enthalten. Beispiel: Das Argument lautet "Protokoll*". Das Zeichen "*" ist Platzhalter für beliebige Zeichen.
Für den Betreff "Protokoll von Gestern" ist die Bedingung erfüllt.
Für den Betreff "Meeting-Protokoll" ist die Bedingung nicht erfüllt.
Kriterium: "trifft auf Regex zu" Die Bedingung ist erfüllt, wenn der Betreff die Zeichen enthält, die der reguläre Ausdruck des Arguments liefert. Mit regulären Ausdrücken sind sehr komplexe Abfragen möglich. Informationen dazu finden Sie auf den einschlägigen Seiten im Internet. Einen Einblick soll der folgende, sehr einfache reguläre Ausdruck bieten. Beispiel: Das Argument lautet "proto(c|k)ol". Der Ausdruck "(c|k)" steht für das Zeichen "c" oder "k".
Für den Betreff "Protokoll von Gestern" ist die Bedingung erfüllt.
Für den Betreff "Meeting protocol yesterday" ist die Bedingung ebenfalls erfüllt.
Für den Betreff "Prototyp" ist die Bedingung nicht erfüllt.
So erreichen Sie die Funktionen für E-Mail-Filter:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Ergebnis: Das Panel zeigt die Funktionen für E-Mail-Filter. Das Übersichtsfenster zeigt die verfügbaren Regeln. Der linke Bereich mit der Bezeichnung zeigt vorhandene Regeln. Der rechte Bereich mit der Bezeichnung zeigt die Einstellungen einer Regel.
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
Neue Regel erstellen
Bedingungen erstellen
Aktionen festlegen
Details einer Regel anzeigen
Regel aktivieren oder deaktivieren
Reihenfolge der Regeln ändern
Regel bearbeiten
Regel löschen
So erstellen Sie eine neue Regel:
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Geben Sie im Bereich
in das Eingabefeld einen Namen ein.Um eine Bedingung hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche
. Definieren Sie die Bedingung. Details finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.Wenn Sie eine weitere Bedingung hinzufügen möchten, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche
.Wenn Sie eine Bedingung entfernen möchten, klicken Sie rechts neben der Bedingung auf die Schaltfläche
.
Wenn Sie mehrere Bedingungen definieren, bestimmen Sie mit der Dropdownliste
, wie diese zusammenwirken, damit die Regel erfüllt ist:Wenn irgendeine Bedingung erfüllt sein soll, wählen Sie
.Wenn alle Bedingungen erfüllt sein sollen, wählen Sie
.
Um die Aktion festzulegen, die ausgeführt wird, wenn die Regel erfüllt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche
. Details finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.Wenn Sie eine weitere Aktion hinzufügen möchten, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche
.Wenn Sie eine Aktion entfernen möchten, klicken Sie rechts neben der Aktion auf die Schaltfläche
.
Bestimmen Sie mit dem Kontrollfeld
, ob nachfolgende Regeln ausgeführt werden sollen, wenn diese Regel erfüllt ist:Wenn nachfolgende Regeln ausgeführt werden sollen, schalten Sie das Kontrollfeld ein.
Wenn nachfolgende Regeln nicht ausgeführt werden sollen, schalten Sie das Kontrollfeld aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
.Ergebnis: Die neue Regel wird im Bereich eingetragen. Die neue Regel ist aktiv.
Die folgende Anleitung beschreibt mit Hilfe eines Beispiels, wie Sie eine Bedingung erstellen. Die folgende Bedingung soll erstellt werden:
Der Absender der E-Mail enthält die Zeichenkette Meier.
So erstellen Sie die Bedingung:
Wählen Sie in der Dropdownliste unterhalb von
den Eintrag . Rechts neben der Dropdownliste werden eine neue Dropdownliste und ein Eingabefeld angezeigt.Wählen Sie in der neuen Dropdownliste den Eintrag
.Tragen Sie in das Eingabefeld die Zeichenkette Meier ein.
Die folgende Anleitung beschreibt mit Hilfe eines Beispiels, wie Sie eine Aktion festlegen. Die folgende Aktion soll festgelegt werden:
Verschiebe die E-Mail in den vorhandenen E-Mail-Ordner Privat.
So legen Sie die Aktion fest:
Wählen Sie in der Dropdownliste unterhalb von
den Eintrag . Rechts neben der Dropdownliste wird ein neues Eingabefeld angezeigt.Klicken Sie in das neue Eingabefeld. Wählen Sie den Ordner Privat.
So zeigen Sie die Details einer Regel an:
Markieren Sie im Bereich
eine Regel. Im Bereich werden die Bedingungen und Aktionen der Regel angezeigt.So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Regel:
Aktivieren oder deaktivieren Sie in der Spalte
das Kontrollfeld.So ändern Sie die Reihenfolge der Regeln:
Markieren Sie im Bereich
eine Regel.Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf oder .So bearbeiten Sie eine Regel:
Markieren Sie im Bereich
eine Regel.Ändern Sie im Bereich
die Einstellungen.Klicken Sie auf die Schaltfläche
.So löschen Sie eine Regel:
Markieren Sie im Bereich
eine Regel.Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .So verlassen Sie die Funktionen für E-Mail-Filter:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Wenn die Abwesenheitsbenachrichtigung aktiv ist, erhält der Absender einer eingehenden E-Mail automatisch eine E-Mail, die den Betreff und den Text der Abwesenheitsbenachrichtigung enthält.
So konfigurieren Sie die Abwesenheitsbenachrichtigung:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Konfigurieren Sie die Einstellungen. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Um die Einstellungen zu sichern, klicken Sie im Panel auf
.So verlassen Sie die Einstellungen für die Abwesenheitsbenachrichtigung:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar.
Schaltet die automatische Abwesenheitsbenachrichtigung ein oder aus.
Enthält den Betreff der Abwesenheitsbenachrichtigung.
Enthält den Text der Abwesenheitsbenachrichtigung.
Bestimmt, in welchem Intervall die Abwesenheitsbenachrichtigung gesendet wird, wenn wiederholt E-Mails des gleichen Absenders eingehen.
Bestimmt, welche E-Mail-Adresse als Sender-Adresse der Abwesenheitsbenachrichtigung verwendet wird.
Zur Kalender-Konfiguration gehören
Kalender-Einstellungen,
Teams.
So konfigurieren Sie die Kalender-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf . Im Übersichtsfenster werden die Einstellmöglichkeiten angezeigt.Konfigurieren Sie die Einstellungen. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Um die Einstellungen zu sichern, klicken Sie im Panel auf
.So verlassen Sie die Kalender-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen verlassen, bevor Sie gespeichert haben, öffnet sich das Popupfenster Konfiguration geändert.:
Wenn Sie die Einstellungen speichern wollen, klicken Sie auf
.Wenn Sie nicht speichern wollen, klicken Sie auf
.
Tipp: Sie können auch aus dem Modul Kalender in die Kalender-Einstellungen wechseln. Führen Sie hierzu folgende Schritte aus:
Klicken Sie auf der Titelleiste des Übersichtsfensters rechts auf die
Schaltfläche
Klicken Sie im Menü auf
.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar.
Eine Anleitung zum Ändern der Einstellungen finden Sie weiter oben in : Kalender-Einstellungen.
Standardansicht. Bestimmt die Standardansicht des Moduls Kalender. Eine ausführliche Beschreibung der Ansichten finden Sie in : Kalender und Termine anzeigen.
Intervall in Minuten. Bestimmt das Intervall der Unterteilung des Zeitrasters. In den Kalender- Ansichten Tag, Arbeitswoche und Benutzerdefiniert wird pro Intervall eine Zeile dargestellt. Standardeinstellung sind 30 Minuten.
Arbeitszeit beginnt um. Bestimmt den Beginn der Arbeitszeit.
Bestätigungsfenster für neue Termine anzeigen. Bestimmt, ob sich bei neuen Terminen ein Fenster öffnet, in dem Sie den Termin bestätigen können.
Kalender-Hover aktivieren. Schaltet die Hover des Moduls Kalender ein oder aus.
Standard-Zeitintervall für Erinnerung. Bestimmt das vorgegebene Zeitintervall für die Terminerinnerung.
Anzahl angezeigter zeitgleicher Termine in der Tagesansicht. Bestimmt, wieviele zeitgleiche Termine in der Tagesansicht nebeneinander angezeigt werden.
Anzahl Tage in Arbeitswoche. Bestimmt, wieviele Tage eine Arbeitswoche enthält.
Arbeitswoche beginnt am. Bestimmt, an welchem Wochentag eine Arbeitswoche beginnt.
Anzahl angezeigter zeitgleicher Termine in der Arbeitswochenansicht. Bestimmt, wieviele zeitgleiche Termine in der Arbeitswochenansicht nebeneinander angezeigt werden.
Anzahl Tage in benutzerdefinierter Ansicht. Bestimmt, wieviele Tage die benutzerdefinierten Ansicht umfasst.
Anzahl angezeigter zeitgleicher Termine in benutzerdefinierter Ansicht. Bestimmt, wieviele zeitgleiche Termine in der benutzerdefinierten Ansicht nebeneinander angezeigt werden.
E-Mail-Benachrichtigung bei Neu, Geändert, Gelöscht? Bestimmt, ob Sie bei neuen, geänderten oder gelöschten Terminen eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten.
E-Mail-Benachrichtigung als Anleger des Termins? Bestimmt, ob Sie als Anleger eines Termins eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten, wenn andere Teilnehmer einen Termin annehmen oder ablehnen.
E-Mail-Benachrichtigung als Teilnehmer des Termins? Bestimmt, ob Sie als Teilnehmer eines Termins eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten, wenn andere Teilnehmer einen Termin annehmen oder ablehnen.
Termine in persönlichen Kalendern: Status setzen auf. Bestimmt, welche Bestätigung neue Termine in persönlichen Kalendern, zu denen Sie eingeladen werden, automatisch erhalten.
Termine in öffentlichen Kalendern: Status setzen auf. Bestimmt, welche Bestätigung neue Termine in öffentlichen Kalendern, zu denen Sie eingeladen werden, automatisch erhalten.
Anlegen öffentlicher Termine. Bestimmt, ob Sie als Teilnehmer eingetragen werden, wenn Sie in einem Öffentlichen Ordner einen Termin anlegen. Wenn Sie keine weiteren Teilnehmer einladen, werden Sie stets als Teilnehmer eingetragen.
Ein Team besteht aus mehreren Benutzern der Groupware. In der Teamansicht des Moduls Kalender können Sie ein Team wählen, um die Termine der Team-Mitglieder zu sehen.
Sie können ein Team
erstellen,
bearbeiten,
als Standard-Team festlegen,
löschen.
So erreichen Sie die Funktionen für Teams:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Ergebnis: Das Panel zeigt die Funktionen für Teams. Das Übersichtsfenster zeigt die vorhandenen Teams.
Tipp: Sie können die Funktionen für Teams auch über das Modul Kalender erreichen. Klicken Sie in der Teamansicht im Panel-Abschnitt auf .
So erstellen Sie ein neues Team:
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Team öffnet sich.Geben Sie einen Namen ein.
Bestimmen Sie, ob das neue Team als Standard-Team verwendet wird.
Um ein Mitglied zum Team hinzu zu fügen, klicken Sie auf
.Um ein Mitglied zu entfernen, markieren Sie das Mitglied und klicken Sie auf
.Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das neue Team wird im Übersichtsfenster angezeigt.
So bearbeiten Sie ein Team:
Markieren Sie im Übersichtsfenster ein Team.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Team öffnet sich.Ändern Sie die Daten des Teams.
Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das Team wird geändert.
So legen Sie ein Team als Standard-Team fest:
Markieren Sie im Übersichtsfenster ein Team.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Team öffnet sich.Aktivieren Sie das Kontrollfeld
.Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das Team wird zum Standard-Team. Das Standard-Team wird im Übersichtsfenster hervorgehoben.
So löschen Sie ein Team:
Markieren Sie im Übersichtsfenster ein Team.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das Team wird gelöscht.
So verlassen Sie die Funktionen für Teams:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen verlassen, bevor Sie gespeichert haben, öffnet sich das Popupfenster Konfiguration geändert.:
Wenn Sie die Einstellungen speichern wollen, klicken Sie auf
.Wenn Sie nicht speichern wollen, klicken Sie auf
.
So konfigurieren Sie die Kontakte-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf . Im Übersichtsfenster werden die Einstellmöglichkeiten angezeigt.Konfigurieren Sie die Einstellungen. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Um die Einstellungen zu sichern, klicken Sie im Panel auf
.So verlassen Sie die Kontakte-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen verlassen, bevor Sie gespeichert haben, öffnet sich das Popupfenster Konfiguration geändert.:
Wenn Sie die Einstellungen speichern wollen, klicken Sie auf
.Wenn Sie nicht speichern wollen, klicken Sie auf
.
Tipp: Sie können auch aus dem Modul Kontakte in die Kontakte-Einstellungen wechseln. Führen Sie hierzu folgende Schritte aus:
Klicken Sie auf der Titelleiste des Übersichtsfensters rechts auf die Schaltfläche
Klicken Sie im Menü auf
.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar.
. Bestimmt die Standardansicht des Moduls Kontakte. Eine ausführliche Beschreibung der Ansichten finden Sie in : Kontakte anzeigen.
. Bestimmt, wieviele Zeilen die Kartenansicht umfasst. In der Einstellung ermittelt die Groupware eine passende Anzahl. Standardeinstellung sind 4 Zeilen. Bei Bedarf werden Rollbalken angezeigt.
So konfigurieren Sie die Aufgaben-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf . Im Übersichtsfenster werden die Einstellmöglichkeiten angezeigt.Konfigurieren Sie die Einstellungen. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Um die Einstellungen zu sichern, klicken Sie im Panel auf
.So verlassen Sie die Aufgaben-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen verlassen, bevor Sie gespeichert haben, öffnet sich das Popupfenster Konfiguration geändert.:
Wenn Sie die Einstellungen speichern wollen, klicken Sie auf
.Wenn Sie nicht speichern wollen, klicken Sie auf
.
Tipp: Sie können auch aus dem Modul Aufgaben in die Aufgaben-Einstellungen wechseln. Führen Sie hierzu folgende Schritte aus:
Klicken Sie auf der Titelleiste des Übersichtsfensters rechts auf die Schaltfläche
Klicken Sie im Menü auf
.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar.
Standardansicht. Bestimmt die Standardansicht des Moduls Aufgaben. Eine ausführliche Beschreibung der Ansichten finden Sie in : Aufgaben anzeigen.
Intervall der Erinnnerung in Minuten. Bestimmt das Vorgabe-Zeitintervall für die Erinnerung an die Fälligkeit der Aufgabe.
Aufgaben-Hover aktivieren. Schaltet die Hover des Moduls Aufgaben ein oder aus.
E-Mail-Benachrichtigung bei Neu, Geändert, Gelöscht? Bestimmt, ob Sie bei neuen, geänderten oder gelöschten Aufgaben eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten.
E-Mail-Benachrichtigung als Anleger der Aufgabe? Bestimmt, ob Sie als Anleger einer Aufgabe eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten, wenn andere Teilnehmer eine Aufgabe annehmen oder ablehnen.
E-Mail-Benachrichtigung als Teilnehmer der Aufgabe? Bestimmt, ob Sie als Teilnehmer einer Aufgabe eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten, wenn andere Teilnehmer eine Aufgabe annehmen oder ablehnen.
So konfigurieren Sie die InfoStore-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf . Im Übersichtsfenster werden die Einstellmöglichkeiten angezeigt.Konfigurieren Sie die Einstellungen. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Um die Einstellungen zu sichern, klicken Sie im Panel auf
.So verlassen Sie die InfoStore-Einstellungen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Hinweis: Wenn Sie die Einstellungen verlassen, bevor Sie gespeichert haben, öffnet sich das Popupfenster Konfiguration geändert.:
Wenn Sie die Einstellungen speichern wollen, klicken Sie auf
.Wenn Sie nicht speichern wollen, klicken Sie auf
.
Tipp: Sie können auch aus dem Modul InfoStore in die InfoStore-Einstellungen wechseln. Führen Sie hierzu folgende Schritte aus:
Klicken Sie auf der Titelleiste des Übersichtsfensters rechts auf die Schaltfläche
Klicken Sie im Menü auf
.
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar.
Standardansicht. Bestimmt die Standardansicht des Moduls InfoStore. Eine ausführliche Beschreibung der Ansichten finden Sie in : Aufgaben anzeigen.
InfoStore-Hover aktivieren. Schaltet die Hover des Moduls InfoStore ein oder aus.
Zu den Benutzerdaten gehören:
Persönliche Daten des Benutzers
Passwort für den Zugang zum Groupware
So ändern Sie Ihre persönlichen Daten:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Bearbeiten Sie in den Eingabefeldern Ihre persönlichen Daten.
Um die Änderung zu speichern, klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Ihre persönlichen Daten werden geändert.
Tipp: Mit Hilfe des Einstellungs-Assistenten können Sie ebenfalls Ihre persönlichen Daten ändern. Informationen finden Sie in : Einstellungs-Assistent verwenden.
So ändern Sie Ihr Passwort:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Geben Sie in das Eingabefeld
Ihr bisheriges Passwort ein.Geben Sie in das Eingabefeld
ein neues Passwort ein.Geben Sie in das Eingabefeld
das neues Passwort erneut ein.Um die Änderung zu speichern, klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das Passwort ist geändert.
Zur Administration gehört
das Verwalten von Gruppen,
das Verwalten von Ressourcen.
Hinweis: Diese Funktionen sind nur für bestimmte Benutzer verfügbar. Wenn diese Funktionen für Sie nicht verfügbar sind, fragen Sie Ihren Administrator oder Hoster.
Sie können
eine Gruppe von Benutzern erstellen,
Mitglieder hinzufügen,
Mitglieder entfernen,
eine Gruppe von Benutzern löschen.
So erreichen Sie die Funktionen zum Verwalten von Gruppen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Ergebnis: Das Panel zeigt die Funktionen zum Verwalten von Gruppen. Das Übersichtsfenster zeigt in einer V-Split-Ansicht links die vorhandenen Gruppen, rechts die Eigenschaften der gewählten Gruppe.
So erstellen Sie eine neue Gruppe:
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Geben Sie rechts im Übersichtsfenster den Gruppen-Namen ein.
Geben Sie den Anzeigenamen der Gruppe ein.
Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die neue Gruppe wird links im Übersichtsfenster angezeigt. Sie hat noch keine Mitglieder.
So fügen Sie einer Gruppe Mitglieder hinzu:
Markieren Sie links im Übersichtsfenster eine Gruppe.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf . Das Dialogfenster Teilnehmer wählen öffnet sich.Fügen Sie Teilnehmer hinzu.
Klicken Sie im Dialogfenster auf
.Klicken Sie im Panel auf
.So entfernen Sie Mitglieder aus einer Gruppe:
Markieren Sie links im Übersichtsfenster eine Gruppe.
Markieren Sie rechts im Übersichtsfenster ein Mitglied der Gruppe.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Das Mitglied wird aus der Gruppe entfernt.
So löschen Sie eine Gruppe:
Markieren Sie links im Übersichtsfenster eine Gruppe.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Klicken Sie im Popup-Fenster Gruppe löschen auf
.Ergebnis: Die Gruppe wird gelöscht.
So verlassen Sie die Funktionen zum Verwalten von Gruppen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Sie können Ressourcen
erstellen,
bearbeiten,
löschen.
So erreichen Sie die Funktionen zum Verwalten von Ressourcen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf das Symbol
.
Öffnen Sie im Ordnerbaum den Eintrag
.Klicken Sie im Ordnerbaum unterhalb von
auf .Ergebnis: Das Panel zeigt die Funktionen zum Verwalten von Ressourcen. Das Übersichtsfenster zeigt in einer V-Split-Ansicht links die vorhandenen Ressourcen, rechts die Eigenschaften der gewählten Ressource.
So erstellen Sie eine neue Ressource:
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Geben Sie rechts im Übersichtsfenster den Ressourcen-Namen ein.
Geben Sie den Anzeigenamen der Ressource ein.
Geben Sie für die Ressource eine E-Mail-Adresse an. Wenn die Ressource gebucht wird, wird an diese Adresse eine E-Mail-Benachrichtigung gesendet.
Geben Sie eine Beschreibung für die Ressource ein.
Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die neue Ressource wird links im Übersichtsfenster angezeigt.
So bearbeiten Sie eine Ressource:
Markieren Sie links im Übersichtsfenster eine Ressource.
Ändern Sie rechts im Übersichtsfenster die Werte.
Klicken Sie im Panel auf
.Ergebnis: Die Werte werden geändert.
So löschen Sie eine Ressource:
Markieren Sie links im Übersichtsfenster eine Ressource.
Klicken Sie im Panel-Abschnitt
auf .Klicken Sie im Popup-Fenster Ressource löschen auf
.Ergebnis: Die Ressource wird gelöscht.
So verlassen Sie die Funktionen zum Verwalten von Ressourcen:
Klicken Sie in der Modulleiste auf eine andere Schaltfläche.
Sie können folgende Einstellungen alternativ mit Hilfe des Einstellungs-Assistenten ausführen:
Persönliche Daten vervollständigen
Externe E-Mail-Konten einrichten und Kontaktdaten abonnieren
Daten veröffentlichen
Einstellungshilfen für die Einrichtung von Mobiltelefonen aufrufen, wenn Sie den OXtender for BSMobility verwenden
Der Einstellungs-Assistent wird automatisch gestartet, wenn Sie sich das erste Mal auf dem Open-Xchange Server anmelden. Bei Bedarf können Sie den Einstellungs-Assistenten auch später starten.
So starten Sie den Einstellungs-Assistenten:
Klicken Sie in der Titelleiste auf das Symbol
.Klicken Sie im Aufklappmenü auf den Eintrag
. Das Fenster öffnet sich.Klicken Sie unten rechts auf Start.
Folgen Sie den weiteren Anweisungen.