Sie können verschlüsselte E-Mails auch an externe Empfänger senden, die keine Benutzer der Group- ware sind. Beim Hinzufügen eines externen Empfängers prüft Guard, ob für diesen Empfänger ein öffentlicher Schlüssel verfügbar ist. Je nach Resultat verwendet Guard unterschiedliche Verfahren zum Senden der verschlüsselten E-Mail.
Wenn ein öffentlicher Schlüssel des Empfängers gefunden wird:
Die Nachricht wird mit diesem Schlüssel verschlüsselt gesendet. Der Empfänger kann die Nachricht mit Hilfe seines privaten Schlüssels lesen.
Damit Ihnen der Empfänger verschlüsselt antworten kann, wird Ihr öffentlicher Schlüssel als Anhang mitgesendet. Der Anhang heißt public.asc. Der Empfänger kann diesen Schlüssel in seinen E-Mail Client importieren.
Wenn kein öffentlicher Schlüssel gefunden wird:
Wenn der Externe Benutzer bereits ein Gastkonto besitzt, erhält er eine E-Mail mit dem Link zu der Anmeldeseite für sein Gastkonto. Nachdem er sich angemeldet hat, kann er die verschlüsselte E-Mail auf der Gastseite lesen. Bei Bedarf kann er dort die E-Mail verschlüsselt beantworten.
Wenn kein Gastkonto vorhanden ist, wird ein Gastkonto angelegt. Der externe Empfänger erhält eine E-Mail, die einen Hinweistext und ein automatisch erzeugtes Passwort enthält. Er erhält eine weitere E-Mail mit dem Link zur Gastseite. Auf der Gastseite meldet er sich an mit Hilfe des automatisch erzeugten Passworts. Anschließend kann er ein eigenes Passwort anlegen.
Je nach Konfiguration der Groupware werden die E-Mails von Gastkonten nach einer bestimmten Anzahl von Tagen vom Server gelöscht. Damit diese E-Mails weiterhin gelesen werden können, enthält die E-Mail mit dem Link zur Gastseite im Anhang die verschlüsselte E-Mail. Der Anhang heißt encrypted.asc. Dieser Anhang kann auf der Gastseite hochgeladen und gelesen werden.